Obwohl es sehr viele Birnensorten gibt, sind im Handel nur Sorten erhältlich, die sich bei der Lagerung robuster als Wildbirnen erwiesen haben. Wildbirnen sind gegenüber Fäulnis sehr
anfällig.
Verwendung:
Birnen sind ein säurearmes Obst, enthalten aber etwa so viel Zucker wie Äpfel. Dadurch schmecken sie besonders süß und sind für säureempfindliche Menschen sehr bekömmlich. Weil sie
zusätzlich gute Eisenwerte aufweisen, wirken sie Blutarmut entgegen. Sie enthalten außerdem viel Kalium, was entwässert, ihr Phosphorgehalt stärkt das Nervensystem.
Wie der Apfel zählt die Birne zum Kernobst. Man unterscheidet Sortengruppen wie Butterbirnen (saftig, schmelzendes Fruchtfleisch), Bergamotten (rundliche Form), Flaschen- (länglich),
Apotheker- (unregelmäßig, schmelzend), Schmalzbirnen und andere.
Bei fast 2500 Birnensorten sind für die Sorten: Abate Fetel, Alexander Lucas, Conference, Dr. Guyot, Kaiser Alexander, Packham's Triumph, Williams Christ.
Inhaltsstoffe:
Birnen besitzen einen hohen, dem Apfel ähnlichen, ernährungsphysiologischen Wert. Der süße Geschmack ist bedingt durch einen verhältnismäßig geringen Gehalt an Fruchtsäuren. Neben dem wegen
seiner entwässernden Wirkung erwähnenswerten Mineralstoff Kalium enthalten Birnen einen relativ hohen Gehalt an dem Wachstum-Vitamin B2 und der Folsäure.
Zubereitung:
Birnen werden in der Hauptsache roh verzehrt. Verarbeitet werden Birnen zu Kompott, Desserts und auch zu Kuchenbelag.
Hersteller | Hersteller: Ökologischer Obstbau Rauch |
Verband | Naturland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | kg |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Der Obstbaubetrieb der Öko Obst Rauch GbR liegt - im besten Wein- und Obstbauklima Unterfrankens – in der Stadt Dettelbach, Ortsteil Neusetz.
Auf unserem Hof wurde früher hauptsächlich Ackerbau betrieben. Vor rund 25 Jahren haben wir im Jahr 1997 auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt und sind dem Naturland Verband beigetreten. Im Jahr 1998 wurde dann der Grundstein für den heutigen Obstbaubetrieb gelegt und mit der Anpflanzung von Apfelbäumen begonnen. Heute wachsen auf unseren Flächen eine Vielzahl von schmackhaften Äpfeln, Birnen und Steinobst. Es werden hauptsächlich Schorfwiderstandsfähige Apfelsorten wie zum Beispiel Topaz, Santana (Allergiker Apfel) und Natyra, angebaut. Dank einer moderne Obstlagerhalle mit ausgefeilter Lagertechnik und Sortieranlage bleiben unsere Äpfel, nach der Ernte, über das ganze Winterhalbjahr frisch.
Als ein Naturlandbetrieb tragen wir Verantwortung für Mensch, Tier und Natur. Unser Ziel ist eine rundum nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft, aus der unverfälschte Öko-Qualitätsprodukte hervorgehen. Um die Biodiversität in den Obstanlagen zu erhöhen säen wir zwischen den Zeilen Blühstreifen ein. Ebenso sind Vogelhäuschen und Wildbienenhotels zu finden..