Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Deine Bestellung für :
Doppelt
=
(inkl. % MwSt.)
Im Abo
Der genaue Wert des Gutscheins wird nach Absenden der Bestellung berechnet!
Vorgezogener Bestellschluss:
Bestellschluss bereits überschritten
Artikel wird bei Absenden aus bestehender Bestellung entfernt
Von diesem Artikel gibt es leider nur noch .
dann nur
Jippie! Jetzt gilt der Sparpreis:
=
(inkl. % MwSt.)
Im Abo
Der genaue Wert des Gutscheins wird nach Absenden der Bestellung berechnet!
In hellem Gelb mit feinstem Mousseux perlt dieser Sekt.Klassischer Rieslingsekt mit sortentypischer Frucht und pikanterSäure.
Mindestalter 16 Jahre
12,5% Alkohol
Herstellung in Deutschland . Ursprung/Rohstoffe: Deutschland
Herkunft landwirtschaftliche Zutaten
EU-Landwirtschaft
Zertifizierung
EU Bio-Siegel
Verband und Kontrolle
Naturland (DN)
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-022
Lebensmittel
Hersteller
Weingut Sander ,
Marke Sander – ökologische Weine
Zutaten
enthält SULFITE **aus biodynamischer Erzeugung
Ernährungshinweise
VeganVegetarisch
Allergene
Laut Rezeptur enthalten
Sulfit
Wein
In hellem Gelb mit feinstem Mousseux perlt dieser Sekt. Klassischer Rieslingsekt mit sortentypischer Frucht und pikanter
Säure
Ein hervorragender Aperitif: Appetitanregend und süffig zugleich erfrischt dieser trockene Sekt zum Brunch oder einem festlichen Dinner.
Eigenschaften
weiß, ,trocken (dry)
Trinktemperatur von 6 °C bis 8 °C
Herkunft
Deutschland , Rebsorte Riesling
Verpackung
Nettofüllmenge: 0.75 Liter (l)
kein Pfand (DE)
kein Pfand (AT)
Wir sind Sander, Familienweingut seit über 300 Jahren. Seit 1956 wirtschaften wir, inzwischen in dritter Generation, ökologisch und sind Deutschlands ältestes Bio-Weingut. In der Zeit setzte
jede Generation neue Schwerpunkte. Großvater Ottoheinrich arbeitete die Transformation von konventionell zu klassisch. Mein Vater Gerhard entwickelte unseren Betrieb wirtschaftlich weiter und
legte die Grundlagen für die Qualitätsarbeit. Im Keller liegt mein Fokus seit 2007 auf Vielfalt und qualitativer Weiterentwicklung.