Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Deine Bestellung für :
Doppelt
=
(inkl. % MwSt.)
Im Abo
Der genaue Wert des Gutscheins wird nach Absenden der Bestellung berechnet!
Vorgezogener Bestellschluss:
Bestellschluss bereits überschritten
Artikel wird bei Absenden aus bestehender Bestellung entfernt
Von diesem Artikel gibt es leider nur noch .
dann nur
Jippie! Jetzt gilt der Sparpreis:
=
(inkl. % MwSt.)
Im Abo
Der genaue Wert des Gutscheins wird nach Absenden der Bestellung berechnet!
Frühe Pflückreife. Niedrige Sorte mit langen dunkelgrünen Hülsen. Reich tragend und widerstandsfähig.
Hersteller
Hersteller: BIN
Verband
EG-Kontolliert
Kontrollstelle
.
Herkunft
Deutschland
Inhalt
Stück
Qualität
.
Wunder von Kelvedon - Markerbse (Saatgut)
Wunder von Kelvedon wächst eher niedrig und zeichnet sich durch eine frühe Pflückreife aus. Die Hülsen sind dunkelgrün und besonders süß und aromatisch im Geschmack. Markerbsen brauchen
einen wärmeren Boden als Schal- und Zuckererbsen und werden daher erst etwas später gesät. Sobald die Erbsen aufgegangen sind, hacken und nach 14 Tagen leicht häufeln. Dann die Reiser
aufstellen. Ideal sind unbelaubte, etwa 1 m lange Zweige von Büschen. TIPP: Geerntet werden die jungen Körner. Zubereitet werden Sie am besten frisch in Gemüsegerichten. Sie eignen sich
ebenfalls gut zum Einfrieren.
Aussaat: Mitte April bis Ende MaiErntezeit: Mitte Juni bis Ende AugustInhalt reicht für ca. 100 Pflanzen. Pflanzenhöhe
50 - 70 cm. Pflanzabstand 3 x 30 cm.Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!Saatgut nicht zum Verzehr geeignet.
Herstellung in Deutschland . Ursprung/Rohstoffe: Deutschland
Die Bingenheimer Saatgut AG bietet ökologisches Saatgut samenfester Sorten von Gemüse, Kräuter und Blumen. Darüber hinaus zielen unsere Bestrebungen vor allem auch auf den Erhalt und die
Förderung der Sortenvielfalt für den Ökolandbau. Aus diesem Grund pflegen wir in unserem partnerschaftlichen Netzwerk einen intensiven Austausch mit unseren Vermehrungsbetrieben und
unterstützen aktiv die Förderung der Ökologischen Züchtung durch den Verein Kultursaat e. V.